Politik
Einblick hinter die Türen der Bundesregierung & Ministerien
Tag der offenen Tür

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Quelle: Stephan Alex)
GDN -
Auch dieses Jahr fanden ca. 150.000 Besucher den Weg ins Bundeskanzleramt und in die verschiedenen Ministerien, um sich über aktuelle Themen der Bundesregierung zu informieren. Die Schwerpunkte im Bundespresseamt waren "25 Jahre Deutsche Einheit", die Digitale Agenda und der Bürgerdialog "Gut leben"
Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf die Bundespressekonferenz und die erste Einsicht für Bürger in das neue Bundesministerium des Innern. Hier war der Ansturm besonders groß und Führungen waren binnen kürzester Zeit vollkommen belegt. Der Bundesinnenminister selbst hat sich auch in diesem Jahr den Bürgern präsentiert und hat sich den neugierigen Fragen der Menschen gestellt. Ebenso prästentierten sich verschiedene andere Behörden innerhalb des BMI's, so fand man unter anderem einen Stand vom Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Bundesamt für Informationssicherheit.
Der Verteidigungsminister Heiko Maas und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel, haben sich den vielen und neugierigen Fragen der Bürger im Gebäude der Bundespressekonferenz gestellt. Auch hier waren die Reihen gut gefüllt und es gab interessante und dennoch kritische Antworten auf die Fragen der Menschen. Man konnte wie noch nie so nahe der Politik und deren Mitarbeiter sein und auch die Einblicke hinter einigen Kulissen zeigten einige interessante Eindrücke.
Besonders der Bürgerdialog ist für den Besucher am interessantesten. Diesen fand man in guten allen Häusern der Bundesregierung und ein Haupthöhepunkt war der Auftritt der Kanzlerin im Bundeskanzleramt. Man kann sich direkt an die mächtigen wenden und auch für ein Foto findet man wenn man Glück hat zeit. Wer nicht immer Zeit hat sich die vielen Häuser an einem Wochenende anzuschauen, sollte nicht verzweifeln, denn auch in den nächsten Jahren öffnet die Regierung die Häuser.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.